Selbstbehauptung für Kinder und Juendliche bezeichnet die Fähigkeit sich seiner selbst sicher zu sein. Das klingt einfacher, als es ist, wenn man bedenkt, was alles dazugehört, ein selbstsicherer Mensch zu sein:
- das Vertrauen in und natürlich auch das Wissen über die eigenen Stärken, Fähigkeiten und den eigenen Wert
- das heißt auch seine eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche auszudrücken, ohne Furcht davor, nicht mehr geliebt, abgelehnt oder abgewertet zu werden
- sich frei, entspannt und lebhaft zu zeigen, mit aufrechter Haltung, klarer und deutlicher Stimme, um in Konfliktsituationen sicherer zu agieren
- mit anderen Menschen freundlich, aber bestimmt umzugehen, d.h.,
- das Wissen um die eigenen als auch die Grenzen der Mitmenschen


Wie Sie Selbstsicherheit lernen können
Selbstsicherheit kann trainiert werden. Jeder Mensch hat in bestimmten zwischenmenschlichen Bereichen Unsicherheiten im Kontakt mit seiner Umwelt. In Konfliktsituationen werden diese Unsicherheiten deutlich. Häufig hindern sie mich das zu tun was ich eigentlich will und brauche.
Von daher sind unsere Trainingsschwerpunkte:
- Übung des Umgangs mit Konfliktsituationen, z.B. gezieltes Einsetzen von Stimme und Körperhaltung, Rollenspiele.
- eigene Meinung zu äußern, ohne verletzend oder anklagend zu wirken
- Grenzen wahrnehmen – Grenzen setzen
- Übungen zum selbstsicheren Auftreten: Aufrechte Körperhaltung, selbstbewusste Körpersprache, Mimik, Gestik.
- Schulung der Konzentration und Reaktion.
- Gewaltfreie Reaktionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen
- Gewaltfreie Kommunikation
- Lob aussprechen und annehmen können
- Spiele und Übungen die „STARK“ machen.
